Bereich - Küche
Bei Fragen
Gerne dürft ihr bei Unklarheiten David Jess und Bernd Hochreuter ansprechen.
Hygiene Leitfaden
für jeden Küchenmitarbeiter zu beachten
Getränke
Geschirr
* Geschirr-Rücknahme - Geschirrwagen
* Schüsseln Spülen
* Geschirr Spülen
Speisen annehmen
Speisen vorbereiten
Suppe kochen
Obst vorbereiten
Buffet vorbereiten - Essen ausgeben
Nachspeisen
Aufräumen der Speisen
Müllentsorgung
Bereich - Getränke
Vorbereitung
Leitung: Melanie Siller-Drießlein
Dienstzeit:
Dienstbeginn: 16:00 Uhr
Dienstende: 23:30 Uhr
Mitarbeiter
Leitung + 5 Personen
wichtig:
Es wird kein Alkohol ausgeschenkt
Spülen der Gläser:
Das Spülen der Gläser wird vom Getränketeam übernommen. Eine Person ist zum Spülen abgestellt, diese nimmt die Gläser vom Geschirrwagen an, räumt diese in die Gitterboxen und startet die Gläserspülmaschine.
Bevor es am 24.12. losgeht, müssen noch einige Vorbereitungen getroffenen werden.
- Kaffee kochen – koffeinfrei
- 100 Tassen zunächst im Automaten
- sollte dieser leer sein, in den 2-Litern Pumpkannen
- Wasser für Tee – 2 Liter im Wasserkocher
- Teesorten – drei Sorten
- Kräutertee
- Früchtetee
- Pfefferminztee
- Wasser und Saftschorlen werden im Glas an der Theke ausgegeben
- keine Flaschen (Saft und Wasser) ausgeben!
- Kaffee, heißes Wasser und Teebeutel gibt es neben der Theke zur Selbstbedienung
- Punsch in Thermoskannen abfüllen und im Saal ausschenken
Saftflaschen und Gläser werden oben auf Servietten vorbereitet, die Wasserkisten stehen unten.
Heißes Wasser wird für Tee und entkoffeinierten Kaffee vorbereitet.
Für den Tee und Kaffee werden Tassen mit Untertellern auf Servietten vorbereitet.
Hier ein Video wie die Gläser-Spülmaschine funktioniert
Bereich - Geschirrspülen
Geschirr-Rücknahme-Geschirrwagen
Leitung: David Jess
Dienstzeit:
Dienstbeginn: 19:15 Uhr
Dienstende: allerspätestens 23:30 Uhr
Mitarbeiter:
4 Personen
- 3 Personen nehmen das Geschirr an
- 1 Person fährt die Geschirrwägen hin und her
Material:
- 3 Geschirrwägen
- Handtücher bei Geschirrwagen
- 6 kleine Eimer
- Schaber, um die Essensreste zu entfernen
- Einweghandschuhe
- Normale Schürze für Geschirrwagen
Drei Tische stehen am Eingang und darauf werden die benutzten Teller und das Besteck abgegeben.
Das Team bekommt Spülschürzen und Einweghandschuhe, Schaber für Essensreste
Auf den Tischen stehen die Eimer für den Restmüll, Speisereste und Knochen, sowie eine Schale für das Besteck.
Der Mitarbeiter nimmt dann das Geschirr an, entfernt die Essensreste, sortiert den Müll und das Besteck.
Die Teller und das Besteck werden mit dem Geschirrwagen zum Spülen gebracht. Die Gläser werden vorher auf der Theke rechts abgestellt, da sich dort die Gläser-Spülmaschine befindet.
Wenn die Eimer mit Speiseresten und dergleichen voll sind, dann werden diese in der Küche in die dort bereitgestellten jeweiligen Mülleimer umgeschüttet.

Schüsseln spülen - Neu - Neu - Neu
Leitung: Daniel Liebig
Die Schüsseln werden separat gespült
Mitarbeiter:
3 Mitarbeiter:
- 1 kratzt die Schüsseln aus
- 1 spült ab
- 1 trocknet ab
Material:
- Spülschürze
- 1 Schaber
- 3 Wannen
- heißes Wasser
- Seife
- Geschirrtücher zum abtrocknen
Zeit:
ab 19:00 Uhr
Die Schüsseln nehmen in der Spülmaschine viel Platz weg, deshalb werden wir die Schüsseln separat spülen. Chewing Behälter werden auch in diesen Wannen gespült.
Es wird in der Küche einen Tisch geben:
3 Wannen gefüllt mit Wasser:
- 1 Wanne mit heißem Wasser und Seife zum vorspülen
- 1 Wanne mit heißem Wasser und Seife zum fertigspülen
- 1 Wanne mit heißem Wasser um den Schaum zu entfernen
Vorgehen:
Die Wannen werden mit heißem Wasser und Seife gefüllt. Wanne 3 bekommt keine Seife
- Die Schüssel wird mit dem Schaber ausgekratzt
- Die Schüssel wird in Wanne 1 vorgespült
- Die Schüssel wird in Wanne 2 sauber gespült
- Die Schüssel wird in Wanne 3 von Seifenresten befreit
- Die Schüssel wird abgetrocknet
Geschirr spülen
Leiter: ___
Dienstzeit:
Dienstbeginn: 16:30 Uhr
Dienstende: 23:30 Uhr
Mitarbeiter:
4 Personen
– eine Person räumt ein
– eine Person räumt aus
– Kunststoffe müssen abgetrocknet werden
– Besteck muss abgetrocknet werden
Material:
- Spülschürze
- Geschirrtücher
Funktion der Geschirr - Spülmaschine
Alles, was in der Küche benötigt wird (Töpfe, Schüsseln, …), sowie das Geschirr und das Besteck der Gäste muss gespült werden.
Der Geschirrwagen, der von den Mitarbeitern der Geschirr-Rücknahme gebracht wird, muss geleert werden.
An sich trocken die Teller von alleine, wenn diese etwas stehen.
Abzutrocknen sind Besteck und evtl. Kunststoff.
Vorgabe zum Spülen vom Geschirr im Onoldiasaal:
- Grobe Verschmutzungen entfernen und in die dafür vorgesehenen Abfallbehälter entsorgen
- Vorspülen des Geschirrs und Bestecks nur mit der Brause und kaltem Wasser
- Geschirrteile nach dem Spülen bitte mit Handtüchern nachreiben und Besteckteile polieren
- Anschließend müssen alle Geschirr- und Besteckteile wieder zurück in die Schränke geräumt werden

Bereich - Küche
Speisen annehmen
Leitung: ___
Dienstzeit:
Dienstbeginn: 14:00 Uhr
Dienstende: 18:00 Uhr
Mitarbeiter:
2 Personen
Material:
- Stift
- Liste mit Salate
Die Schüsseln für die Salate und Nachspeisen werden im Vorfeld ausgegeben und ab 14:00 Uhr im Onoldiasaal abgegeben.
Die Speisen werden angenommen und mit der Liste kontrolliert und abgehakt und in die Küche gebracht.
Sollten Speisen unangemeldet kommen werden diese notiert.
Essen vorbereiten
Leitung: Melanie Schweinzer + Stephan Melchior
Dienstzeit:
Dienstbeginn: 14:00 Uhr
Mitarbeiter:
um die 8 Personen
Material:
- Messer
- Schneidbretter
- uvm…
wichtig:
Der Dienst in der Küche ist sehr Arbeits- und Zeitintensiv. Deswegen ist es wichtig, das wenn du eine Pause brauchst, Dir diese gönnst. Einfach mit der Küchenleitung absprechen.
Eröffnung Buffet: ca. 18:40 Uhr
Eröffnung der Nachspeisen: ca. 19:40 Uhr
Danach und währenddessen ist auch aufräumen angesagt.
Die Küche ist ein wichtiger Bereich der Brücke. Die Küche muß wie am Schnürchen funktionieren. Zudem sind die Aufgaben in der Küche vielfältig.
Grundsätzlich: Zum Vorbereiten der Speisen eine Schürze an, zudem stehen Einweghandschuhe bereit.
Wichtig: Jeder beachtet die Hygienevorschriften.
Für die Küchenmitarbeiter gibt es eine eigene Toilette im hinteren Bereich der Küche.
Es wird zum Anfang eine Hygieneeinweisung geben.
- Speisen vorbereiten
- Käse-, Fischplatten vorbereiten (jeweils 2 Platten)
- Käse mit Zahnstocher ausgeben
- Bratwurst braten
- Bratwürste nicht halbieren
- Wienerle (Schwein + Geflügel) warm machen
- getrennte Töpfe
- Geflügelteile warm machen
- Im Konvektomaten
- Geflügelteile teilen
- Leberkäse durchbacken
- Im Konvektomaten
- in Scheiben schneiden und halbieren
- Käse-, Fischplatten vorbereiten (jeweils 2 Platten)
Nachspeisen:
auch die Nachspeisen müssen vorbereitet werden, Teller richten, mit den Plätzchen, etc.
Die Käseplatte und die Fischplatte werden vorbereitet. Die Käsewürfel werden auf Zahnstocher aufgespießt.
Die Bratwürste werden gebraten.
Die Salate werden erst mal in der Kühlkammer gelagert


Sollte das Suppengemüse frisch zubereitet werden dann muß dies natürlich klein geschnitten werden.
In der Küche gibt es zwei Konvektomaten.
Hier ein Video wie der Konvektomat eingestellt wird.
Suppe kochen
Leitung: Inge Hessenauer
Die Suppe wird gekocht und auch ausgegeben
Zudem steht das Brot bei der Suppe
Ausgeben der Suppe:
- Die Suppe wird ausgegeben
- 2 Personen schöpfen für unsere Gäste aus

Obst vorbereiten
Leitung: Melanie Schweinzer
Das Obst wird dekorativ vorbereitet
Obst ausgeben:
- eine Person gibt den Gästen das Obst
- evtl kleinschneiden falls den Gästen ein ganzes Stück Obst zuviel ist

Buffet vorbereiten - Essen ausgeben
Leitung: Melanie Schweinzer + Stephan Melchior
Dienstzeit:
Dienstbeginn: 18:40 Uhr
Dienstende: 19:15 Uhr
Mitarbeiter:
um die 8 Personen
Das Buffet sollte so aufgestellt werden, dass zuerst die Fleischsachen ausgegeben werden.
Dann die Salate. Zu Beginn viele Salate hinstellen, das hat den Vorteil das man für Nachschub nicht ständig in die Küche muß
Dann die Fisch und Käseplatten
Zum Schluss das Brot
Am Buffet:
- Fleischspeisen werden ausgegeben
- jeder nur eins pro Sorte
- Salate nehmen sich die Gäste selber
- Gäste bei Bedarf helfen
- Puten und Fischplatten
Auf dieser Seite sind die Wienerle, Leberkäse, Bratwürste, Hänchenteile
Die Salate werden vorbereitet
Auch auf der anderen Seite.
Das Brot kommt ans Buffetende.
Das Brot wird angerichtet
Nachspeisen
Leitung: Melanie Schweinzer + Stephan Melchior
Dienstzeit:
Dienstbeginn: 19:30 Uhr
Dienstende: 20:15 Uhr
Mitarbeiter:
einige
Das Nachspeisenbuffet wird vorbereitet, während die Gäste sich bei der Hauptspeise bedienen.
Bei den Nachspeisen stehen 2 Mitarbeiter, die unsere Gäste unterstützen bzw. auch leere Behälter in die Küche zum Spülen bringen.
zu beachten:
Für die Nachspeisen benötigt es folgendes Vorlegebesteck:
- Löffel
- Tortenschaufeln
- Zangen
Beim Nachspeisenbuffet werden auch Teller und Besteck (kleine Löffel und Kuchengabeln) vorbereitet.

Die Nachspeisen werden unterschiedlich angeliefert und müssen dementsprechend für unsere Gäste angerichtet werden.

Die Nachspeisen werden unterschiedlich angeliefert und müssen dementsprechend für unsere Gäste angerichtet werden.
Aufräumen der Speisen
Leitung: Melanie Schweinzer + Stephan Melchior
Nachdem das Buffet vorbei ist, werden Speisen, die noch übrig sind in Kunststoffbehälter gefüllt.
Diese werden den Gästen mitgegeben. Mitarbeiter geben diese den Gästen persönlich in die Hand
Müllentsorgung
Leitung: Bernd Hochreuter
alle Fragen rund um die Müllentsorgung beantwortet euch der Bernd Hochreuter.
In der Küche stehen große Eimer zur Müllentsorgung bereit, diese sind beschriftet. Gelbe Säcke und Müllsäcke liegen bereit.
- Biomüll, nur Speisereste
- Biomüll, nur Knochen
- Restmüll
- Papiermüll
- Gelber Sack